HINWEIS:
Kleben und Winter sind nicht wirklich kompatibel! Alles was geklebt wird läuft gefahr, früher oder später abzufallen. Aber bei Temperaturen unter 10 Grad werden die meisten Klebstoffe spröd und
halten nicht mehr zuverlässig. Sogar die Verklebung ist viel schwieriger und anspruchsvoller als bei "Normalen" Temperaturen. Tauwetter und Matsch sind auch eher kontraproduktiv. Und wenn der zu
beklebende Huf noch dazu komplett mit Schlamm bedeckt ist und der Untergrund auf dem geklebt werden soll ebenfalls, dann kann es sein dass das Ergebnis nicht lange halten wird.
Ich bin drauf und dran den richtigen Leim für den Duplo zu organisieren, dies kann leider noch etwas dauern.
Fürs Kleben benötige ich kooperative Pferde, eine ruhige und vor allem saubere (und im Winter warme) Umgebung, je nach dem Stromanschluss und einen planen Untergrund.
Bitte sorgen Sie dafür, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind damit das Klebeergebnis optimal wird! Vielen Dank!
Der Turfcord wird mit einem Ein-Komponenten-Dünnschichtkleber auf den Huf geklebt. Da er komplett elastisch ist passt er sich perfekt an den Huf an und beeinträchtigt den Hufmechanismus in keinster Weise.
Bei der Verarbeitung müssen bestimmte Voraussetzungen genaustens erfüllt werden damit der Schuh eine Beschlagsperiode lang hält.
Für wen ist dieser Schuh geeignet?
Den Zweitägigen Zertifikationskurs für Turfcord Klebeschuhe habe ich im Dezember 2018 besucht. Nur Lizensierte Hufbearbeiter sind befugt den Turfcord zu kleben und können sicherstellen, dass
dieser Hufschutz fachgerecht verarbeitet wird. Ein korrekt geklebter Turfcord hält eine Beschlagsperiode lang. Er kann leider nicht mehr als einmal verwendet werden.
Ein Nachkleben ist möglich wenn man bemerkt dass sich der Beschlag an den Trachten zu lösen beginnt.
WICHTIG:
Der Esprit wird mit einem 3M-Doppelkleber am Huf befestigt. Zuvor wird der Schuh erwärmt und genau an den Huf angepasst, der Huf wird entsprechend für den Klebebeschlag vorbereitet.
Der Esprit kann nur einmal verwendet werden. Der Steg kann NICHT entfernt werden!
Für wen ist dieser Schuh geeignet?
Dieser Klebebeschlag ist tatsächlich als Not- bzw. Übergangslösung gedacht, da wo das Barhuflaufen in absehbarer Zeit eine langfristige Lösung ist.
Den Eintägigen Spezialisierungskurs für Esprit Klebeschuhe habe ich im Sommer 2018 absolviert, Mittlerweile habe ich schon etliche Esprits aufgeklebt. In der Regel halten Sie - je nach Boden/Abrieb/Laufverhalten usw. - ungefähr 3 bis 8 Wochen. Pferde welche nicht kooperativ sind, sind eher schwierig zu kleben. Sie müssen die Hufe gut geben können damit der Esprit angepasst werden kann.
Achtung:
Hier einige Impressionen:
Der Duplo wird mit einem Klebekragen versehen und mit Sekundenleim an die Hufwände geklebt nachdem der Beschlag genau an den Huf angepasst und der Huf für den Klebebeschlag vorbereitet wurde.
Der Steg kann wenn nötig ausgefräst oder sogar entfernt werden (z.B. bei negativem Trachtenniveau)
Der Duplo kann je nach Abrieb mehrmals wiederverwendet werden.
WICHTIG: Der Duplo wird nur vorn geklebt, für das Kleben von Hinterhufen kann ich keine Garantie abgeben (massive Scherkräfte).
Für wen ist dieser Schuh geeignet?
Der Duplo wird genau an den jeweiligen Huf angepasst, je nach Grösse mit 4 bis 6 Nägeln am aufgenagelt und kann je nach Abrieb mehrmals wiederverwendet werden.
Der Steg kann wenn nötig ausgefräst oder sogar entfernt werden (z.B. bei negativem Trachtenniveau)
Für wen ist dieser Beschlag geeignet?
Die Ausbildung zum Duplo-Spezialisten habe ich im Herbst 2018 absolviert. Nun lerne ich stetig dazu und baue mein Knowhow weiter aus. Bereits laufen einige meiner Kundenpferde/Ponies mit diesem cleveren Beschlag. Der Genagelte Duplo hält wie ein gewöhnlicher Beschlag eine Beschlagsperiode und sollte nach ca. 7 Wochen erneuert werden. Für den genagelten Beschlag sollte das Pferd schmiedefromm sein. Für den geklebten Beschlag muss es sich das eisen anpassen lassen und für die Dauer des effektiven Klebens stillstehen können.
ACHTUNG: